
IoT-Framework für Vertrauens- und Identitätsmanagement:
Internationales EU-Forschungsprojekt: ERATOSTHENES

Business Fact
Am Internationalen Forschungsprojekt ERATOSTHENES nehmen vier Universitäten und 10 spezialisierte Partner der Soft- und Hardwareindustrie aus 8 Ländern teil. ERATOSTHENES wird ein neuartiges verteiltes, automatisiertes, überprüfbares und dennoch datenschutzkonformes Vertrauens- und Identitätsmanagement-Framework entwickeln, implementieren und evaluieren. Es soll den Lebenszyklus von IoT-Geräten dynamisch und ganzheitlich verwalten, Vertrauen, Identitäten, Datenschutz und Resilienz im gesamten IoT-Ökosystem stärken und die Durchsetzung der NIS-Richtlinie, der DSGVO und des Cybersecurity Act unterstützen.
Aufgabe
Aufgabe am Beispiel des Arbeitspaketes – Pilot 3 – Disposable IDs in der Industrie 4.0. Bereitstellung, Integration und Validierung der technischen Komponenten von ERATOSTHENES zur Demonstration des sicheren Onaboardings mit PUF, SSI und DLT, Generierung und Validierung von Einweg-IDs, Erkennung, Minderung und Weitergabe von Bedrohungen sowie Außerbetriebnahme.
Transformation mit ERATOSTHENES:
ERATOSTHENES plant die Entwicklung eines dezentralen und kontextbezogenen Vertrauens- und Identitätsmanagement-Frameworks für ressourcenbeschränkte IoT-Umgebungen, das sich für industrielle Anwendungen eignet und einen selbstsouveränen Ansatz verfolgt.
Tech Fact
- Entwurf eines Vertrauensrahmens und einer Referenzarchitektur zur Gewährleistung eines durchgängigen Vertrauens- und Identitätsmanagements in verteilten IoT-Netzwerken.
- Entwurf und Entwicklung eines schlanken, verteilten und dynamischen Vertrauensmanagers zur Stärkung des Vertrauens in großen verteilten Netzwerken.
- Entwurf eines dezentralen, skalierbaren, effizienten und datenschutzkonformen IoT-Identitätsmanagements, um die Anforderungen an Selbstsouveränität und Datenschutz zu vereinen.
- Aufbau des Lebenszyklusmanagements und der gesamten Governance-Ebene des Vertrauensnetzwerks auf Basis neuartiger Distributed-Ledger-Technologien und eines hybriden Konsensprotokolls.
- Integration und Validierung des Ansatzes durch praxisnahe Pilotprojekte zur Bewertung seiner Wirksamkeit sowie Organisation praxisnaher Schulungen mit realistischen Cybersicherheitsübungen.
- Wissensvermittlung durch Verbreitung und Kapazitätsaufbau, Unterstützung der Durchsetzung des Cybersecurity Act und von Standardisierungsaktivitäten sowie Entwicklung eines robusten Verwertungsplans und einer Marktpositionierung.
Whitepaper
CLient Fact
Das ERATOSTHENES-Projekt wurde im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101020416 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.
