Pressemitteilung
19.05.2025
Eratosthenes Forschungsprojekt:
Starke Ergebnisse für sichere IoT-Lösungen aus europäischer Forschung
Stuttgart, Mai 2025 – Mit dem erfolgreichen Abschluss des EU-Projekts ERATOSTHENES stärkt die europäische Forschung gezielt das Vertrauen in vernetzte Geräte und digitale Infrastrukturen. Von Oktober 2021 bis März 2025 hat ein internationales Konsortium – mit Beteiligung von digital worx – richtungsweisende Lösungen entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus von IoT-Geräten sicher, transparent und nachhaltig zu gestalten.
Gefördert im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 (Förderkennzeichen: 101020416), arbeiteten im Projekt insgesamt 14 Konsortialpartner aus acht Ländern eng zusammen – darunter vier führende Universitäten, acht Industrieunternehmen sowie spezialisierte Organisationen im Bereich Cybersicherheit und Standardisierung. Dieses starke Netzwerk aus Forschung und Praxis ermöglichte es, innovative Technologien mit konkretem Anwendungspotenzial zu verbinden.
Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung für jede Digitalisierung – besonders im IoT-Bereich, wo sensible Daten, industrielle Prozesse und Menschen interagieren“, erklärt Martin Simmerling, Geschäftsführer von digital worx. „In ERATOSTHENES konnten wir gemeinsam mit exzellenten Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Technologien entwickeln, die genau hier ansetzen – mit klarem Fokus auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen.“
Technologien mit Zukunft – für eine sichere digitale Welt
Im Mittelpunkt standen modulare, praxistaugliche Technologien, die künftig in verschiedensten Branchen und Anwendungen zum Einsatz kommen können:
- Eine zukunftsweisende Vertrauensarchitektur, die Identitäts- und Zugriffsmanagement über verteilte IoT-Netzwerke hinweg ermöglicht – auch in sensiblen, industriellen Einsatzbereichen.
- Ein verteilter Trust Manager, der Vertrauen zwischen Geräten dynamisch herstellt und aufrechterhält – über Systemgrenzen hinweg.
- Ein datenschutzkonformes Identitätsmanagement, das auf Self-Sovereign-Prinzipien basiert und individuelle Kontrolle über digitale Identitäten ermöglicht.
- Ein Governance-Framework mit Distributed Ledger Technologien, das den sicheren Betrieb über den gesamten Lebenszyklus von IoT-Geräten unterstützt – inklusive automatisierter Policy-Steuerung, Wiederherstellungsmechanismen und sicherem Informationsaustausch.
- Die Validierung der Ansätze in realen Anwendungsfeldern – konkret im Gesundheitswesen, bei vernetzten Fahrzeugen und in Industrie-4.0-Umgebungen.




digital worx bringt die gewonnenen Erkenntnisse direkt in aktuelle Kundenprojekte ein – insbesondere in den Bereichen Industrial IoT, sichere Plattformlösungen und individuelle Unternehmenssoftware. Die Projektergebnisse aus ERATOSTHENES bilden dabei eine starke Basis für die Entwicklung nachhaltiger, vertrauenswürdiger und skalierbarer digitaler Lösungen – passgenau für die Anforderungen des Mittelstands.